Notenspur-Salons 2025
Liebe Salonbesucherinnen und -besucher,
wir verwöhnen Sie in der dunklen Jahreszeit mit musikalischen Glanzpunkten, die Licht in Ihre und unsere Herzen und Augen zaubern werden. Dabei sind nicht nur Erwachsene angespro-chen, sondern auch Kinder, denn wir führen die Tradition unserer Notenspur-Kindersalons an einem neuen Ort fort: Tanz, Gesang, Musik und Spiele mit und für Kinder gibt es nun im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums!
Freuen Sie sich auch an den anderen Orten, die eng mit der Notenspur verbunden sind, auf erstklassige Künstlerinnen und Künstler – u.a. aus Deutschland, Litauen und Lettland – die Werke aus Barock, Romantik und Klassik interpretieren und auch andere künstlerische Genres wie Malerei und Literatur in ihre Darbietungen einbeziehen werden.
Der Salonflyer zum Downloaden hier:
Samstag, 01. Februar 2025, 14:00 Uhr
Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums der Universität
Leipzig im GRASSI, Johannisplatz 5 –11
Wir spielen auf!
Ein Musiksalon zum Mitmachen für und mit Kindern
Wir laden interessierte Kinder und ihre Familien zu einem Kinderkonzert der ganz besonderen Art ein: Wir machen einen Musiksalon! Ein Musiksalon ist ein Konzert, in dem ganz verschiedene Sachen zu sehen sind: Es wird gesungen, gespielt und getanzt und jeder kann mitmachen. Es gibt auch Musik zu hören aus dem 19. Jahrhundert, der Zeit, in der es viele Musiksalons gab. Bei unserem Salon lernen Kinder und Erwachsene selbst Tänze, Musikstücke oder Lieder und gestalten das Konzert selbst mit. So entsteht am Ende unser ganz eigenes Konzert.
Es musizieren Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Anneke Link & Charlotte Landgraff | Moderation
Veranstalter: Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig
Eintritt: 8,00 € pro Kind / 16,00 € pro erwachsene Begleitperson
Kinder unter 5 Jahren frei
Reservierung unter: mfm.paed@uni-leipzig.de
Samstag, 08. Februar 2025, 19:00 Uhr
Schumann-Haus, Inselstraße 18
Schumanns „sinfonische“ Sonate
Robert Schumanns 1851 komponierte Violinsonate in d-Moll steht im Zentrum des musikalischen Salons. Er selbst nannte sie „große Sonate“, was sich sowohl auf die gesteigerte Virtuosität als auch auf ihre größere Ausdehnung bezog. Angelegt ist sie auf vier Sätze und erreicht damit quasi „sinfonische“ Ausmaße. Die notwendige Virtuosität war auf die Fähigkeiten des Widmungsträgers Ferdinand David zugeschnitten, der als langjähriger Konzertmeister des Gewandhausorchesters Schumann bestens bekannt war.
In unserem Salonkonzert übernimmt diesen Part der ehemalige Konzertmeister des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig Andreas Hartmann auf ebenso bestechende Art und Weise.
Andreas Hartmann | Violine
Rolf-Dieter Arens | Klavier
Veranstalter: Schumann-Verein Leipzig e.V.
Eintritt: 20,00 € / erm.*: 15,00 € (zzgl. VVK-Gebühr)
Vorverkauf: Musikalienhandlung Oelsner, online www.schumannhaus.de,
www.ticketmaster.de oder unter 0341/ 3 93 92 19 1
Sonntag, 09. Februar 2025, 14:00 Uhr
Grieg-Begegnungsstätte, Talstraße 10
Liebesfreud und Liebesleid – Eine Künstlerehe
Edvard und Nina Grieg verband eine innige musikalische Beziehung. Verlobt über dem vierhändigen Spiel der Frühlingssinfonie von Robert Schumann, widmete Edvard seiner Zukünftigen sein wohl bekanntestes Lied: „Ich liebe Dich“.
Das Programm führt mit Anekdoten und Erzählungen durch Freud und Leid der Künstlerehe Grieg. Die musikalische Gestaltung spannt dabei einen weiten Bogen von der Romantik bis zur Operette und zum Kabarett. Es erklingen Lieder von Nico Dostal, Richard Genée, Robert Stolz, Edvard Grieg u.a.
Bettina Weber | Rezitation
Annette Ruprecht | Sopran
Tamil Orage | Klavier
Veranstalter: Grieg-Begegnungsstätte
Eintritt: 15,00 € / erm.*: 10,00 €
Vorverkauf: www.edvard-grieg.de, per Mail an: info@edvard-grieg.de, unter: 0341/9 93 96 61 sowie bei Musikalienhandlung Oelsner und Ticketgalerie
Samstag, 15. Februar 2025, 19:00 Uhr
Alte Nikolaischule, Nikolaikirchhof 2
Trio Affettuoso
Werke von J. Haydn, R. Wagner und F. Mendelssohn Bartholdy
Zu Beginn erklingt das Trio G-Dur von Joseph Haydn, das sogenannte „Zigeunertrio“. Dann folgen zwei Klavierstücke von Richard Wagner, der 4. Satz aus der frühen A-Dur-Sonate und die Sonate für das Album von M.W.
Als Schlusspunkt spielen die drei Musiker das Trio d-Moll op. 49 von Felix Mendelssohn Bartholdy, das im Februar 1840 im Leipziger Gewandhaus zum ersten Mal erklang und das Robert Schumann als „Meistertrio der Gegenwart“ bezeichnete.
Andreas Hartmann | Violine
Stefanie Waegner | Violoncello
Rolf-Dieter Arens | Klavier
Veranstalter: Kulturstiftung Leipzig
Eintritt: 20,00 € / erm. 15,00 €
Vorverkauf in der Alten Nikolaischule
Reservierungen unter 0341-2118518 oder stiftung@kulturstiftungleipzig.de
Bitte Hinweise zum Kartenkauf auf www.kulturstiftungleipzig.de beachten!
Sonntag, 16. Februar 2025, 15:00 Uhr
Bach-Museum, Sommersaal, Thomaskirchhof 15 / 16
Kammermusikalische Schätze des Bach-Archivs
Werke von C. P. E. Bach, J. E. Bach und J. F. Doles
In diesem Konzert erklingen ausgewählte Werke aus der Sammlung Kulukundis, die seit 2024 im Bach-Archiv aufbewahrt wird. Diese werden von Peter Wollny im musikalisch-literarischen Kontext vorgestellt.
Viola Blache | Sopran
Collegium Musicum ‘23 | Leitung Nadja Zwiener und Thomasorganist Johannes Lang
Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny | Direktor des Bach-Archivs
Veranstalter: Bach-Archiv Leipzig
Eintritt: 20,00 € / erm.*: 15,00 € (inkl. VVK-Gebühr)
Vorverkauf: an der Museumskasse, in der Musikalienhandlung M. Oelsner oder im Internet unter www.bachmuseumleipzig.de
Samstag, 22. Februar 2025, 15:00 Uhr
Villa der Abilene Christian University, Käthe-Kollwitz-Straße 52
Im Wald – Werke, Texte und Gemälde von Mikalojus Konstantinas Čiurlionis
Zum 150. Geburtstag des litauischen Nationalkomponisten
1901 – 1902 studierte der litauische Komponist und Maler M. K. Čiurlionis am Konservatorium in Leipzig, bevor er in seine Heimat zurückkehrte und zum berühmtesten Musiker des Landes wurde. Während seiner Zeit in Leipzig entstand das Tongedicht „Im Wald“, inspiriert vom Rosental, in dessen Nähe er wohnte. Die Pianisten spielen Arrangements für zwei Hände über verwandte Themen wie „Märchen“, „Psalm“ und „Die See“. Jedes der Themen wird durch Texte des Komponisten und seine Gemälde ergänzt, dazu eine Einfü hrung zum Leben des Komponisten durch den Historiker und Musikwissenschaftler Dr. Rüdiger Ritter.
Rokas Zubovas und Sonata Zubovienė | Klavier, Vilnius
Dr. Rüdiger Ritter | Texte
Veranstalter: Notenspur Leipzig e. V. in Kooperation mit Abilene Christian University Eintritt: 15,00 € /erm.* 10,00 € (zzgl. VVK-Gebühr)
Tageskasse: 20,00 €, erm. 15,00 €
Vorverkauf über die Ticketgalerie sowie online unter: www.eventim.de
Sonntag, 23. Februar 2025, 14:00 Uhr
Alte Handelsbörse zu Leipzig, Naschmarkt 2
Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme
Notenspur-Salon Richard Wagner
Der deutsche Musikrat hat die menschliche Stimme zum Instru-ment des Jahres 2025 gewählt. Stipendiaten unseres Verbandes präsentieren Richard Wagner als versierten Gesangskomponisten, der von den Ausführenden geliebt wird – auch unabhängig von seiner Orchesterkunst.
Einlass ab 13:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden mit Pause inkl. Genüssen
Ausführende | Stipendiaten des Richard-Wagner-Verbandes
Veranstalter: Richard-Wagner-Verband Leipzig
Eintrittskarten: 20,00 € / 15,00 € ermäßigt für
Verbandsmitglieder, Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte.
Informationen und Kartenvorverkauf in der Geschäftsstelle des Verbandes zu den Öff nungszeiten, Kickerlingsberg 6, und bei Musikalien Oelsner, Schillerstraße 5.
Eine Bestellung ist auch unter gs@wagner-verband-leipzig.de möglich.
Sonntag, 02. März 2025, 11:00 Uhr
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstraße 12
Duomatinée
Mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Tomaso Vitali
Der Musiksalon Mendelssohns war zu Lebzeiten des Komponisten ein Treff punkt für Freunde und Bekannte, am Gewandhaus gastierende Virtuosen und Studenten des hiesigen Konservatoriums, die zusammenkamen, um gemeinsam zu musizieren. Hier wurden neue Kompositionen aus der Taufe gehoben, aber auch die Tradition gepfl egt, indem Musik vergangener Epochen zu Gehör kam. Daran anknüpfend fi nden heute im Mendelssohn-Haus jeden Sonntag Matinéen statt, die dazu einladen, in der intimen Atmosphäre des authentischen Ortes Kammermusik neu zu erleben.
Anete Graudina | Violine
Silke Peterson | Klavier
Veranstalter: Mendelssohn-Haus Leipzig
Eintritt: 18,00 € / erm. 14,00 € + VVK-Gebühr (Senioren, Schüler, Studenten),
Leipzig-Pass-Inhaber: 5,00 €
Vorverkauf an der Museumskasse sowie online unter:
www. mendelssohn-stiftung.de/de/konzerte
* ermäßigt: Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Behinderte, Leipzig-Pass-Inhaber, FSJ- und BFD-Leistende