Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

Bach-Akademie 2024 in Modena, Saint-Donat und Leipzig

Im Juli 2024 fand die zweite Bach Academy der Europäischen Notenspuren in Modena/Italien statt.

14 Instrumentalisten und 3 Sänger unter der Leitung von Mario Sollazzo und denTutorinnen und Tutoren Priska Comploi und Augusto Gasbarri studierten vom 18. bis 25. Juli 2024 in Modena (Italien) gemeinsam ein Orchesterprogramm ein und gefolgt von einem Konzert in Modena und zwei zusätzlichen Konzert in Saint-Donat (Frankreich) am 27. Juli 2024 während des Bachfestes. Eine weitere Proben- und Konzertphase fand vom 17. bis 24. November 2024 in Leipzig statt.

Das vom Programm Kreatives Europa unterstützte Projekt richtete sich an Studierende deutscher, französischer oder italienischer Musikhochschulen (oder ähnlicher Einrichtungen).

Die Akademie hatte 4 Hauptziele:
- Instrumental- und Gesangsstudenten Orchestererfahrung unter der Leitung erfahrener Fachleute zu bieten und sie auf ihre zukünftige Karriere vorzubereiten
- das Erbe von J.S. Bach, seine Verbindungen innerhalb Europas und zu anderen europäischen Komponisten zu erkunden
- sowie den Studierenden aktiv durch Unterricht im Barocktanz Verbindungen zwischen den Kompositionen Bachs und den Tänzen seiner Zeit aufzuzeigen und spürbar zu machen
- leidenschaftliche Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenzubringen

Musikalisches Programm:
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 BWV1047
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 BWV1049
Konzert für 3 Violinen, Streicher und Generalbass BWV1064R
Konzert für Flöte, Violine, Cembalo, Streicher und Continuo BWV 1044
Eine Auswahl von Gesangsstücken für Sopran, Mezzo und Tenor

Tutoren:
Priska Comploi - Blockflöte/Bläser
Augusto Gasbarri - Cello/Continuo
Mario Sollazzo - Leitung, Cembalo, Gesangs- und Continuounterricht
Nicolle Klinkeberg - Tanz

Das Bach-Akademie-Orchester setzt sich zusammen aus:

Sängerinnen - Federica De Marco, Elena Finelli, Lea Mafille

Geigen - Daria Doliuk, Sofia Vicente Herrero, Mojca Jerman, Sophie Pieraggi, Daria Spiridonova

Bratschen - Charlotte Rivier, Estelle Enkelmann

Cello - Moeko Aiba

Kontrabass - Rubén Castañeda Hernández

Blockflöte - Jérémy Baroche

Traversflöte - Aleksandar Nikolaev

Trompete - Jakub Kulawik

Oboe - Hyôn-Song Dupuy

Ablauf:
18. bis 25. Juli 2024: Aufenthalt in Modena (Italien) mit Orchesterproben, Tanzunterricht und Instrumentalübungen. Ein Abschlusskonzert fand am 25. Juli in Modena statt.
26. Juli Reise nach Saint-Donat (Frankreich).
27. Juli zwei Konzerte in Saint-Donat, Bach-Festival, (Frankreich).
17. bis 24. November 2024 zweiter Aufenthalt in Leipzig (Deutschland) mit Orchesterkonzert am 19. November, Teilnahme am pädagogischen Programm für Schulkinder, Proben in kleinen Ensembles unter Anleitung der Tutoren, um schließlich Hauskonzerte während der Notenspur-Nacht der Hausmusik am 23. November 2024.

Tägliches Programm:
- gemeinsamer Barocktanzunterricht für alle Mitglieder mit Nicolle Klinkeberg (in Verbindung mit dem musikalischen Programm der Akademie)
- Instrumentalisten: Arbeit in kleinen Gruppen unter der Leitung der Tutorinnen
- Sängerinnen: Stil und Interpretation mit Cembalobegleitung unter der Leitung von Mario Sollazzo, Aussprache deutscher Liedtexte mit Ines Laue.
- Tutti: gemeinsame Proben

Organisation
Die Teilnahme an der Bach-Akademie ist kostenlos. Die Kosten für Reise und Unterkunft werden für alle ausgewählten Studierenden übernommen. Während der Residenzen und Konzerte werden Mahlzeiten oder Tagegelder gewährt.
Die Teilnehmer müssen gut vorbereitet mit dem gesamten Musikprogramm zum Beginn der Akademie anreisen (die Noten werden rechtzeitig zugesandt).


Gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, gefördert durch die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und die Staatskanzlei des Freistaates Thüringen - Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten.

Gefördert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk.