Auch in diesem Jahr folgt der Schneeblumen-Gedenkweg am Abend des 13. April den ersten Kilometern des Deportationsmarsches der Zwangsarbeiterinnen des KZ Buchenwald-Außenlagers Markkleeberg nach Theresienstadt. Nach stundenlangem Stehen auf dem Appellplatz mussten 1300 ungarisch-jüdische und 250 französische Frauen bei Sonnenuntergang aufbrechen. Unterwegs hören wir ihre Namen, ihre Erinnerungen sowie Texte und Musik, die ihnen Mut und Hoffnung gaben. Wir laden ein, den Weg von Markkleeberg nach Probstheida im Gedenken an die Frauen gemeinsam zu gehen.
Der Schneeblumen-Gedenkweg 2025 rückt bereits die Perspektive des Jahre 2026 „Tacheles – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen“ in den Blick. Anliegen des sächsischen Themenjahres ist es, die Erinnerung an jüdisches Leben auch in die Gebiete Sachsens zu tragen, in denen keine jüdischen Menschen mehr leben. Deshalb werden wir 2026 den Weg über Leipzig hinaus fortsetzen und in den anschließenden Tagen ihrem Vertreibungsweg bis zur Elbe folgen: Borsdorf, Machern, Wurzen, Luppa, Oschatz, Stauchitz, Lommatzsch, schließlich Meißen, wo die Gefangenen erstmals die Elbe überquerten. Etliche überlebten den Weg nicht. Andere verloren in den Wirren der letzten Kriegstage den Anschluss an die Marschkolonne. Die meisten der Zwangsarbeiterinnen aber überlebten. Nach 16 Tagen erreichten die entkräfteten Frauen am 29. April Theresienstadt. Sie waren fast 360 km gelaufen. Das Konzentrationslager war bereits von der Roten Armee befreit und stand unter der Verwaltung des Roten Kreuzes. So erhellt die erfüllte Hoffnung eines neuen Lebens in Freiheit den Weg des Gedenkens, den wir am 13. April miteinander gehen.
Zusammenfassende Information:
Beginn: 19.00 Uhr am Gelände des ehem. KZ-Buchenwald Außenlagers Markkleeberg, ASG-Bildungsstätte, Equipagenweg 15
Streckenlänge ca. 6,5 km, Teilstrecken sind möglich.
Ende: gegen 21.50 Uhr in Probstheida, Russenstraße 23
Anfahrt und Rückfahrt mit ÖPNV möglich
Organisation: Notenspur Leipzig e.V. und Werkbühne e.V.
Informationen: www.notenspur-leipzig.de/sbgw
-----
Anlage, Abdruck frei:
Bilddatei: 220413_Schneeblumen-Gedenkweg_08_TTF08617_Foto_Tom.Thiele_sm.jpg
Bildtitel: Auf dem Weg des Gedenkens.
Foto: Tom Thiele
Bilddatei: 220413_Schneeblumen-Gedenkweg_11_TTF08731_Foto_Tom.Thiele_sm
Bildtitel: Musik der Gefangenen am Gedenkweg.
Foto: Tom Thiele
Bilddatei: 220413_Schneeblumen-Gedenkweg_20_TTP09253_c_Foto_Tom.Thiele_sm.jpg
Bildtitel: Schneeblumen-Gedenkweg. Abschlussstation
Foto: Tom Thiele
Von:
Notenspur Leipzig e.V.
Wintergartenstraße 2
04103 Leipzig
Kontakt:
Dr. Felix Papenhagen, Koordinator Jüdische Notenspuren
Prof. Dr. Werner Schneider, Vorstandsvorsitzender Notenspur Leipzig e.V.
Kontaktdaten unter www.notenspur-leipzig.de/kontakt
Anja-Christin Winkler, Künstlerische Leiterin Werkbühne e.V.
E-Mail: winkler@werkbuehne-leipzig.de