Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur Leipziger Notenspur

5 Jahre Leipziger Notenspur am 12. Mai – Ein gemeinsames Werk von Stadt, Freistaat und Bürgerschaft

Pressemitteilung der Leipziger Notenspur vom 11. Mai 2017

Die Leipziger Notenspur – ein in der langen Geschichte der Stadt Leipzig junges Kultur-, Stadt- und Bürgerprojekt – feiert ihren 5. Geburtstag am 12. Mai.

Über Jahrhunderte hat die Bürgerstadt Leipzig als Stadt des Handels, der Wissenschaft und des Verlagswesens Komponisten von Weltrang angezogen. Viele der Wohn- und Wirkungsstätten dieser Komponisten blieben bis heute erhalten. Diesem fantastischen Erbe gibt die Notenspur eine Klammer. Die Notenspur verbindet Musik verschiedener Zeiten, mit der Stadt – ihren Gebäuden und öffentlichen Räumen, ihrer  Geschichte und ihren Menschen.

Was auf den ersten Blick nicht zueinander zu passen scheint – das immaterielle Kulturgut Musik und die materiellen Zeugnisse der gebauten Stadt –erweist sich in der Praxis als überzeugende Verbindung und innovativer Weg der Erinnerungskultur. Ideen brauchen Orte, an denen sie zu Hause sein können. Die Stadt von heute wird durch die Notenspur zur Kulturbühne und erschließt neue Zugänge zum kulturellen Erbe.

Ein Meilenstein dieses Anliegens war die Einweihung des Wege- und Audioleitsystems der Leipziger Notenspur vor 5 Jahren am 12. Mai 2012.

Inzwischen ist die Spur aus Edelstahl-Intarsien nicht mehr wegzudenken aus dem Stadtbild. Die in Trägerschaft der Stadt Leipzig errichtete Notenspur entwickelt sich zum Identifikationsprojekt für die Leipziger Bürgerschaft und zur touristischen Attraktion mit internationaler Ausstrahlung. Sie ist ein gemeinsames Werk von vielen ehrenamtlich Engagierten, Vereinen, Kulturinstitutionen, Hochschulen, der Leipziger Tourismus und Marketing GmbH, der lokalen Wirtschaft, der Stadt Leipzig und dem Freistaat Sachsen. Sie zeigt, was möglich ist, wenn Bürgerinnen und Bürger, Stadtverwaltung und Landespolitik für gleiche Zeile zusammenarbeiten.

Das Notenspur-Projekt steht ganz in der Leipziger Tradition der Kunstförderung aus der Bürgerschaft heraus. Weil sich so viele unterschiedliche Menschen meist ehrenamtlich mit Ihren Ideen eingebracht haben, sind vielfältige Projektfarben entstanden. Als der Stadtrat 2008 den Grundsatzbeschluss zur Umsetzung der drei Leipziger Notenrouten (Notenspur, Notenbogen, Notenrad) gefasst hat, hatte die Idee der Verbindung von Musik und Stadt schon 10 Jahre Vorlauf und war an der Universität Leipzig bereits eine Machbarkeitsschule entwickelt worden.

Vieles  ist bereits geschafft: Das Familienprojekt Kleine Leipziger Notenspur wurde entwickelt. Die Notenspur erschließt verfolgten und vertriebenen jüdischen Musikern Erinnerungsorte und holt sie damit zurück in das Gedächtnis der Stadt. Die Notenspur-Nacht der Hausmusik macht erlebbar, dass Musik buchstäblich in der Stadt wohnt.

Ebenso viel bleibt noch zu tun. Das Potenzial der Notenspur-Idee ist noch längst nicht ausgeschöpft. Die beiden anderen „musikalischen“ Stadterkundungsrouten – der  Stadtspaziergang Leipziger Notenbogen und die Radroute Leipziger Notenrad – sind noch Zukunftsmusik. Besonders stark rückt gegenwärtig angesichts der aktuellen Entwicklungen der europäische Gedanke in den Brennpunkt der Arbeit. Dr. Skadi Jennicke, Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig, unterstreicht gerade diesen Aspekt: "Die Leipziger Notenspur übernimmt einen wichtigen Vermittlungsaspekt innerhalb der städtischen Bewerbung zum Europäischen Kulturerbe-Siegel. Unter dem Titel “Leipzigs Musikerbe-Stätten – Leipzig's Musical Heritage Sites" verbinden sich neun überregional ausstrahlende Institutionen der Musikgeschichte und -gegenwart in Leipzig. In diesem Kontext engagiert sich die Leipziger Notenspur für eine öffentliche Wahrnehmung des Leipziger Musiklebens im städtischen Raum. So wird erlebbar, wie eng Leipzigs Entwicklung zur Handels-, Kultur- und Bildungsmetropole mit dem Musikleben verbunden war und ist.“

Werner Schneider, Initiator der Leipziger Notenspur, nennt Fragestellungen, die bei der Kulturerbe-Siegel-Bewerbung und dem dabei zu entwickelnden europäischen Kulturprojekt eine wichtige Rolle spielen: „Was verbindet unterschiedliche Kulturen, Religionen  und Nationen? In welchem Verhältnis stehen nationale und europäische Identität? – Die Leipziger Notenspur will das, was die großen Komponisten der Stadt anvertraut haben, erhalten, pflegen und weiterentwickeln. Und vor allem geht es ihr darum, dieses großartige Erbe mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Musik verbindet.“

 

-----

Nähere Informationen zur Leipziger Notenspur: www.notenspur-leipzig.de

 

Anlage, Abdruck frei, Bildrechte bei Notenspur-Initiative

5-Jahre_Schritt-fuer-Schritt_Musik_DSCN6694_Foto_Werrner.Schneider_sm.jpg

Bildtitel: Das Wegeleitsystem der Leipziger Notenspur – Seit 5 Jahren Schritt für Schritt Musik. Foto: Werner Schneider

 

Von:

Leipziger Notenspur-Initiative

c/o Universität Leipzig

Grimmaische Str.12, 04109 Leipzig

www.notenspur-leipzig.de

 

Kontakt:

Dr. Elke Leinhoß, Geschäftsstellenleiterin Notenspur-Förderverein e.V.

Prof. Dr. Werner Schneider, Leiter Leipziger Notenspur-Initiative

Kontaktdaten unter www.notenspur-leipzig.de/kontakt

 

----------

Kontaktdaten: www.notenspur-leipzig.de/kontakt

www.notenspur-leipzig.de

 

Leipziger Notenspur.  Musik bewegt die Stadt.

2013 Europäischer Initiativ-Preis für Kultur

2014 1. Preis „Lebendige Erinnerungsstadt: Gedenken – Bewusst machen – Identität stiften“

2015 Weltweit meiste gleichzeitige Konzerte bei der 1. Notenspur-Nacht der Hausmusik

2016 Nominiert von der Kultusministerkonferenz als Vorschlag Deutschlands für das Europäische Kulturerbe-Siegel